STEFFEN REIM

Gerade, wenn es schwierig wird, braucht man verlässliche Partner, die verstehen, worum es geht und wie man helfen kann. Die eigene Unternehmensnachfolge richtig zu gestalten, Krisen frühzeitig zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. Lösungen zu finden, wenn die Situation schon fast aus dem Ruder gelaufen ist. All dies, die Nachfolge, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen beinhalten extrem anspruchsvolle Aufgaben, bei denen ich Sie mit meiner persönlichen und fachlichen Erfahrung unterstützen kann.

Als selbstständiger Branchenspezialist im Bereich hochwertiges Wohnen auf Handels- und Industrieseite habe ich über viele Jahre unternehmerische Erfahrungen in unterschiedlichen Themenfeldern gesammelt. Sei es als Nachfolgeunternehmer im elterlichen Einrichtungshaus, beim Hineinwachsen, Aufbau eines eigenen Unternehmenszweiges, der Übernahme der Gesamtverantwortung.

Strukturbedingt musste ich einige Unternehmen unserer Familie über Jahre sanieren und habe umfangreiche Erfahrungen in diesem schwierigen Bereich sammeln können. Schon damals habe ich andere Unternehmen zusätzlich in Marketing und Strategiefragen begleitet und beraten. Aus persönlichen Gründen habe ich dem Einzelhandel dann entsagt und unsere Unternehmen erfolgreich liquidiert.

Daher ist mir heute die Nachfolge-, Sanierungs- und Restrukturierungs-Beratung für Familienunternehmen aus persönlicher Erfahrung ein echtes Bedürfnis.  Im Herbst 2020 habe ich daher noch einen Kurs am IFUS Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg als „Restrukturierungs- und Sanierungsberater“ mit Erfolg absolviert, der mein Wissen auch fachlich nochmals auf ein tragfähiges Fundament stellt. Seit Oktober 2020 begleite ich kleine und mittelgroße Familienunternehmen in Fragen der Nachfolge, Krisenbewältigung und Unternehmenssicherung.

Klingt das für Sie interessant, dann freue ich mich auf Ihre Nachricht und ein unverbindliches, erstes Kontaktgespräch.

ICH FREUE MICH AUF IHREN ANRUF: +49 179 5276600

LEISTUNGEN

  • Aufnahme der Ist- und Zielsituation
  • Klärung der individuellen Standpunkte und Erwartungen
  • Vermittlung in Einzel- und Gruppengesprächen
  • Begleitung und Moderation des Übergabeprozesses
  • Suche und Ansprache von Finanzpartnern

Mehr erfahren …

  • Prüfung der Verkaufsfähigkeit und Ermittlung einer groben Bewertung
  • Erarbeiten und Erstellen eines Exposé
  • Suche nach potentiellen Käufern
  • Angebotsprüfung und Begleitung im Verkaufsprozess
  • Unterstützung bei der Due Dilligence
  • Kaufabschluss und Übergabe Begleitung
  • Ist Analyse und Prüfung der Insolvenzreife
  • Ursachenanalyse mit Beteiligten
  • Prüfung und Schärfung des Geschäftsmodells
  • Erarbeiten eines Restrukturierungskonzeptes
  • Prüfung öffentliche verfügbarer Hilfsprogramme
  • Umsetzungsbegleitung und -management
  • Erfolgskontrolle und Kommunikation
  • Ist Analyse und Prüfung der Insolvenzreife
  • Prüfung kurzfristig wirksamer Liquiditätsreserven
  • Entwicklung und Erstellung eines Sanierungsgutachtens
  • Definition und Management nachhaltiger Sanierungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei nötigen Bank-, Lieferanten und Mitarbeitergesprächen
  • Erstellen der nötigen Berichte
  • Changemanagement und Erfolgscontrolling
  • Interimsmanagement
  • Projektmangement
  • Übernahme operativer Verantwortung
  • Sicherstellung und Fortführung des laufenden Geschäftsbetriebes
  • Ressourcen schonende Projektumsetzung
  • permanente Abstimmung mit Familien und Unternehmensinteressen

Es ist nie zu spät,
Dinge zum Besseren zu wenden

Selbst wenn man keinen Ausweg mehr sieht, macht es keinen Sinn auf das Unglück zu warten. Gerade dann braucht man fachliche Beratung, was jetzt zu machen ist. Welche Möglichkeiten es noch gibt, das vermeintlich Schlimmste abzuwenden, für die Mitarbeiter, die Gläubiger, Gesellschafter und für einen ganz persönlich.

Den psychischen Druck zu verlagern und Mitstreiter zu gewinnen, die gewohnt sind mit einer solch schwierigen und komplexen Situation umzugehen. Ich kenne dies aus eigener Erfahrung und weiß, dass es auch ein Leben nach der Krise gibt. Z.B. wenn es einem gelingt, das Unternehmen zwar nicht weiter zu führen, aber erfolgreich zu liquidieren und Teile davon an andere Investoren zu verkaufen.

Es ist nie zu spät,
Dinge zum Besseren zu wenden

Selbst wenn man keinen Ausweg mehr sieht, macht es keinen Sinn auf das Unglück zu warten. Gerade dann braucht man fachliche Beratung, was jetzt zu machen ist. Welche Möglichkeiten es noch gibt, das vermeintlich schlimmste abzuwenden, für die Mitarbeiter, die Gläubiger, Gesellschafter und für einen ganz persönlich.

Den psychischen Druck zu verlagern und Mitstreiter zu gewinnen, die gewohnt sind mit einer solch schwierigen und komplexen Situation umzugehen. Ich kenne dies aus eigener Erfahrung und weiß, dass es auch ein Leben nach der Krise gibt. Z.B. wenn es einem gelingt, das Unternehmen zwar nicht weiter zu führen, aber erfolgreich zu liquidieren und Teile davon an andere Investoren zu verkaufen.